Ausbildungsoffensive
Alle 9. Klassen unserer Realschule erhielten Mitte Oktober 2023 Besuch von einem Tandem der Ausbildungsoffensive Bayern, die im Auftrag des bayerischen Unternehmerverbandes Metall und Elektro Schüler über Möglichkeiten in diesem Berufsspektrum informieren.
Der Schwerpunkt der Veranstaltung lag auf der Vorstellung unterschiedliche Berufsfelder und Produkte aus dem Bereich Elektro und Metall, mit Hilfe eines „Quick-Checks“ testeten die Schüler, welche Berufe dieser Branche am ehesten zu ihren Fähigkeiten und Talenten passen. Über diese Berufe konnten die Schüler dann am Ende selbstständig recherchieren. Videomaterial zu einzelnen Berufen unterstützte die Darstellung.
Kennenlerntage
Am Dienstag, den 12.09.2023, war es für 58 SchülerInnen endlich soweit – ihr erster Schultag an der staatlichen Realschule Gemünden! Gemeinsam mit ihren Eltern wurden die neuen SchülerInnen der 5. Jahrgangsstufe in der Sporthalle vom Schulleiter Stefan Braun und seiner Stellvertreterin Katja Trost herzlich begrüßt.
Anschließend gingen die jungen SchülerInnen mit ihren Klassenleitungen Tina Rosenzweig und Sabine Siebentritt in ihre Klassenzimmer, um sich gegenseitig und natürlich die neue Schule kennenzulernen. Dabei waren auch 18 TutorInnen – SchülerInnen aus höheren Klassen - die stets ein offenes Ohr für die „Neuen“ haben und mit ihnen im Laufe des Schuljahres verschiedene Aktionen veranstalten.
Vorträge zum Klimaschutz
Mitte November bekamen alle 6. und 8. Klassen unserer Realschule einen Vormittag lang Besuch von der Energieagentur Unterfranken. Dies ist ein gemeinnütziger Verein aus Würzburg, der 2006 gegründet wurde und als unabhängiger Berater für Energieeffizienz und Umweltschutz agiert, u.a. mit dem Ziel, bei Kindern nachhaltiges und umweltfreundliches Bewusstsein und Handeln zu fördern.
Aufgegriffen wurden Themenbereiche wie Treibhauseffekt, Energiequellen, Konsumverhalten, Müllvermeidung und nachhaltige Ressourcennutzung. An konkreten Beispielen erfuhren die Schüler, wieviel Strom man etwa benötigt, um eine Glühbirne zum Leuchten zu bringen oder welchen langen Weg eine Jeans zurücklegt, bis sie vom Ursprungsprodukt in unsere Läden kommt und welche Ressourcen dafür nötig sind. Ziel der Veranstaltung war es im Besonderen, aufzuzeigen, dass jeder einzelne Mensch mit seinem Verhalten etwas zum Klimaschutz beitragen kann.
Prävention „Sicherheit an Bahnanlagen“
In diesem Schuljahr erhielten alle Schüler der 5. und 6. Klassen Ende September im Rahmen unserer Präventionsarbeit eine Einweisung in das richtige Verhalten an Bahnanlagen. Leider kommt es immer wieder zu Unfällen, weil die Kinder und Jugendliche zu unvorsichtig sind und sich leichtsinnig verhalten.
Herr Polizeihauptmeister Ruhl und Herr Polizeihauptkommissar Werner von der Bundespolizei Würzburg besprachen mit den Kindern alle relevanten Gesichtspunkte rund um das Thema Bahnhof, im Fokus standen mögliche Gefahren und dementsprechend angepasstes Verhalten. So wurden beispielsweise unterschiedliche Gefahrensymbole erklärt, aber auch der Tatbestand des „Schwarzfahrens“ und mögliche rechtliche Folgen waren Bestandteil der Präventionsveranstaltung. Besonders hervorgehoben wurden zudem die Gefahren von Hochspannungsleitungen, da es hier immer wieder derartige Vorfälle gegeben hat.
Für Fragen steht die Bundespolizei in ihrer Dienststelle unter der Telefonnummer 0931/32259-159 gerne zur Verfügung.
Abschlussfahrt der 10b nach Berlin
Die Abschlussfahrt der 10b ging zusammen mit den Lehrkräften Fr. Hereth und Herr Hoffmann nach Berlin.
Die Klasse hatte gemeinsame Aktivitäten, wie z.B. Besuch bei Madam Tussaud, eine Stadführung, Besichtigung der Berliner Unterwelten und einen Besuch in Hohenschönhausen gemacht. Insgesamt war es eine sehr schöne Abschlussfahrt und die 10b bedankt sich besonders bei Ihrer Klassenleitung Fr. Hereth, die das ermöglicht hat!